Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Sicherheitstipps für Stand-Up-Paddler

Stand-Up-Paddling ist einer der beliebtesten Trendsportarten auf Flüssen und Seen.

Es ist leicht zu erlernen und leicht in der Handhabung. Gerade das birgt große Gefahren. Immer wieder muss die DLRG Stand-Up-Paddler retten, die sich aus Leichtsinn in Gefahr begeben. Damit sich jeder dem Sport möglichst gefahrlos hingeben kann, geben wir folgende Sicherheitstipps:

- Achte auf Wind, Wetter und Wassertemperatur: Trage wetterangepasste Kleidung und informiere dich vor Abfahrt über den Wetterbericht.

- Mindestens zu zweit: Wassersport ist Teamsport. Sichert euch gegenseitig und informiere jemanden über die geplante Route und voraussichtliche Rückkehrzeit. Dann kann schnell Hilfe geholt werden, falls doch etwas passiert.

Kein Alkohol und keine Drogen: Diese können deine Kraft, Konzentration und Gefahrenbewusstsein beeinträchtigen.

Immer mit Schwimmweste aus Brett: Solltest du ins Wasser fallen, kannst du durch den Temperaturunterschied Kreislaufprobleme bekommen oder durch einen Sturz auf den Kopf bewusstlos werden.

- Trage einen Helm: insbesondere bei seichten, steinigen und strömenden Gewässern kannst du dich bei einem Sturz oder durch Anschlagen gegen ein Stein verletzen.

- Bleibe in Ufernähe: Paddle am besten an der Uferlinie entlang. Nie weiter weg, als du schwimmen kannst. Solltest du dein Board verlieren oder wird es beschädigt, musst du wieder an Land schwimmen können.

- Trage Sonnenschutz: Hut, Sonnenbrille, UV-Shirt und Sonnencreme schützen dich vor der Sonneinstrahlung der du ausgesetzt bist und die zusätzlich durchs Wasser reflektiert wird.

- Wassersportgeräte nur für geübte Schwimmer: Wassersportgeräte sind kein Spielzeug für Nichtschwimmer, insbesondere Kinder. Lasse Kinder nie alleine!

- Achtung mit der Sicherheitsleine! Am See oder Meer immer mit Sicherheitsleine am Board verbunden sein. So kann es von Wind und Wellen nicht von dir weggetrieben werden. An einem Fluss kann sich die Sicherheitsleine in einem Hindernis (z.B. Baum unter Wasser) verhängen, durch die Strömung wirst du unter Wasser gezogen. Deswegen: Am Fluss nur eine Sicherheitsleine mit Hüftgurt und Panikverschluss! Hast du dies nicht, lasse die Sicherheitsleine lieber komplett weg- lieber verlierst du dein Board als unter Wasser gezogen zu werden.

- Vorsicht bei Strudel, Strömung und Weißwasser: Fahre vorausschauend und halte dich möglichst von schaumigen Wasser, starker Strömung und Strudeln fern.

- Vorsicht bei Bootsverkehr: Halte dich von Bootsverkehr fern. Behindere den Boots- und Schiffsverkehr nicht. Bei großen Schiffen besteht Gefahr durch Wellenschlag und Sog. 

- Kennzeichen dein SUP: Schreibe deinen Namen und Telefonnummer auf dein Boards. So kann bei Auffinden des Boards geklärt werden, ob du es verloren hast oder dir etwas passiert ist. An manchen Gewässern (z.B. Bodensee) ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.